Niels Kaj Jerne

britisch-dänischer Immunologe; Nobelpreis 1984 für Physiologie oder Medizin zus. mit G. Köhler und C. Milstein; er entwickelte die "Netzwerktheorie", die ein zusammenfassendes Bild der Interaktion versch. Zelltypen im Immunsystem und deren Regulation zeichnet

* 23. Dezember 1911 London

† 7. Oktober 1994 Castillon-du-Gard (Frankreich)

Herkunft

Niels Kaj Jerne war Sohn dänischer Eltern, wurde aber in London geboren und war aus diesem Grunde britischer und dänischer Staatsbürger. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges zog die Familie in die Niederlande.

Ausbildung

Sein Abitur legte J. 1928 in Rotterdam ab, danach studierte er Medizin an den Universitäten in Leiden und Kopenhagen.

Wirken

Seine eigentliche Karriere in der medizinischen Forschung begann er erst 1943 als Mitarbeiter des Staatlichen Dänischen Serum-Instituts in Kopenhagen. In seiner vielbeachteten Dissertation, in der er die experimentelle und mathematische Analyse der Bindungsreaktion des Diphtherietoxins mit spezifischen Antikörpern erarbeitete, hat sich J. mit einem immunologischen Problem befaßt. Diesem Bereich blieb er auch in seiner weiteren Forschungsarbeit treu.

Von 1956 bis 1962 war er leitender Mitarbeiter der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf, wo er von 1960 an auch als Professor für Biophysik an der dortigen Universität lehrte. Anschließend leitete er bis 1966 die mikrobiologische Abteilung der Universität Pittsburgh in Kalifornien/USA. Drei Jahre lang, ...